Stadtrat Konrad Wanner schreibt in seiner Kolumne in der Heilbronner Stadtzeitung: Stadtbusse attraktiv machen. Das 9€-Ticket der Bundesregierung sorgt in den Sommermonaten für einen zusätzlichen Anreiz, Stadtbus zu fahren. Schon nach wenigen Wochen sieht man, daß günstige Fahrscheine die Fahrgastzahlen erhöhen. Seit Jahren unterstützt DIE LINKE im Gemeinderat bessere Ticketangebote: kostenloses Busfahren an Samstagen, ein 365,-€-Ticket und die Ausweitung des Flexitickets. Aber es wird auch sichtbar, daß zur erhöhten Attraktivität der Stadtbusse mehr getan
werden muß. Ganzen Beitrag lesen »
Verkehr
Busfahren günstiger machen!
Eine lebenswerte Stadt – für Alle?
365 € Jahresticket jetzt starten!
GR 20.1.2022
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Anwesende, seit Jahren wird davon gesprochen, den öffentlichen Nahverkehr auszubauen, zu
verbessern und attraktiver zu machen. Nicht zuletzt mit dem Mobilitätskonzept
2030 wurde beschlossen, neben dem Fußgänger– + Radverkehr dem Bus– und
Stadtbahnverkehr größere Anteile im städtischen Verkehr zu verschaffen. Wir LINKE
sehen neben den Anforderungen dafür aus dem sich verändernden Klima vor allem
auch die soziale Komponente von Bus + Bahn. Es ist allerdings ein großes Umdenken erforderlich, um das Ziel eines besseren ÖPNV zu erreichen.
Park-Leitsystem

Redebeitrag von Konrad Wanner zu den Leitlinien zur Park- und Straßenraumnutzung in der Gemeinderatsitzung am 28.7.2021
Die Rede finden Sie hier: Redebeitrag 28.7.2021 zu den Leitlinien Parken Innenstadt
Wanner für günstigeres und erweitertes Flexiticket

Redebeitrag von Konrad Wanner zum Flexiticket (Sachstandsbericht), (DS 138/2021) im Verwaltungsausschuss am 28.6.2021
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Anwesende,
Mobilität ist eine Grundbedingung für die persönliche Beteiligung aller
Heilbronner am städtischen Leben – ob zum Besuch der Innenstadt, zum
Einkaufen, ob zur Nutzung des kulturellen Angebotes oder um die Gastronomie
zu besuchen. Oder auch zur Erledigung von Arztbesuchen und
Behördengängen.
Alle reden vom Stadtbus und von der Stadtbahn, vor allem aber die Menschen
mit geringem Einkommen in Heilbronn sind mehr denn je auf die Nutzung des
ÖPNV angewiesen. Hasso Ehinger hat als Stadtrat der LINKEN am 19.4.2012 in
der Stadtzeitung geschrieben: „Alle Menschen haben das Recht auf Teilhabe
am gesellschaftlichen Leben – so die Begründung des BVG bei seinem Urteil zu
Hartz IV.“ Ganzen Beitrag lesen »
Bessere Fahrradwege

Redebeitrag von Konrad Wanner im Bauausschuss am 13.4.2021 zu einem Antrag (Radweg Neckar BA 13.4.2021 DS 66/2021). Das Thema war, den Radweg entlang des Freibads Neckarhalde am Neckar in Heilbronn zu verbreitern, um den stark angewachsenen Radverkehr und Fußgängerverkehr gefahrlos zu gestalten.
Sehr geehrter Herr Hajek, meine sehr geehrten Damen und Herren,
den Antrag der Grünen-Fraktion zur Verbesserung der Rad- und Fußwegverbindung am
innerstädtischen Neckar unterstütze ich für DIE LINKE. Bis zur Knorrstraße sind der Rad- und Fußweg getrennt. Erst nördlich des Freibades bis zur südlichen Ecke, dort, wo jetzt die Ruderschwaben das neue Vereinsgebäude bauen können, ist der Weg auf wenigen hundert Metern – genau fünfhundert – ein gemeinsamer Fuß- und Radweg mit einer Breite von 3,60 m. Ganzen Beitrag lesen »
Stadtzeitungsartikel zum Haushalt 21/22

Konrad Wanner hat in seinem Beitrag zur Stadtzeitung am 24.3.2021 in der gegebenen Kürze die Position der LINKEN zum Heilbronner Haushalt für 2021 und 2022 dargestellt:
Linke Schwerpunkte
Gewerbesteuer: Wir beantragen die Erhöhung der Gewerbesteuer auf 435 Punkte.
Verkehrswende: Für die Erhöhung des Anteils von Bus-und Stadtbahnverkehr, Radverkehr und Fußgängerverkehr bis 2030 auf 50 % reicht es nicht, von 158 Mio Investitionen bis 2025 nur 3,6 Mio in Radwege, 550000€ in Busspuren und nur wenige Tausend Euro für Fußwege vorzusehen. Wir beantragen: den Umbau der Bottwarbahntrasse in einen Radweg, die Trennung in einen Fuß-und Radweg zwischen Kaffeebucht und Wertwiesenpark, den Bau eines durchgehenden Radweges zwischen der neuen Böckinger Mitte und der Neckartalstraße; mehr Busspuren, kürzere Taktzeiten und ein 365-€-Jahresticket; eine durchgehende Busspur vom SLK über die Straße am Gesundbrunnen und die Römerstraße bis zur Saarlandstraße.
Stadtplanung Nordstadt

Redebeitrag von Konrad Wanner zum Innenentwicklungsprojekt HN-Nordstadt im Gemeinderat am 21.1.2021:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Anwesende,
das vorgelegte Innenentwicklungskonzept HN-Nordstadt ist ein sehr positiver Ansatz, die im vorgesehenen Gebiet wohnenden Menschen und dem dort tätigen Gewerbe die Wohnsituation und Arbeitsmöglichkeiten zukunftsweisend zu gestalten. Es gibt dort aber neben Wohnen und Arbeiten einen bedeutenden Verkehrsbereich. Die 4-spurige
Neckarsulmer Straße genauso wie den Haltepunkt Sülmer Tor.
Für die LINKE ist es ein wichtiger Punkt, dabei auch Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, Umsteigemöglichkeiten vom außerörtlichen Autoverkehr auf Stadtbahn und Bus mit in die
Planungen einzubeziehen.
Fahrradparkhaus

Redebeitrag vom Konrad Wanner zum Fahrradparkhaus bei der Gemeinderatsitzung am 21.1.2021:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrter Herr Hajek, liebe Anwesende,
bei der Diskussion über das Fahrradparkhaus am Bahnhof steht nach Auffassung von uns LINKEN viel zu sehr die sicher sehr unvernünftig gelaufene Kostenfrage im Vordergrund. Hier
hat das Baudezernat mit der Vorgehensweise der häppchenweisen Präsentation der Mehrkosten dem Projekt eher geschadet. Allerdings muss auch klar gesagt werden, dass die Lieferfirma Wöhr und auch die Deutsche Bahn mit ihrer negativen Rolle in die Kritik einbezogen werden müssen.
Das Fahrradparkhaus hat eine zentrale Bedeutung bei der klimaschonenden Mobilitätswende. Es schafft eine gute Möglichkeit für Pendler und Reisende, Radfahren und Bahnfahren zu verknüpfen. Und dabei hat die Konzeption des Radparkhauses einige Vorteile:
Kolumne zum Haushalt 21/22

Konrad Wanner schreibt in seiner Kolumne in der Heilbronner Stadtzeitung zum Haushalt 2021/2022:
Ab Januar 2021 wird im Heilbronner Gemeinderat der
Doppelhaushalt 2021/2022 erstellt.
Die Schwerpunkte für DIE LINKE sind dabei Investitionen in Kindergärten und Schulen (unter anderem Neckartalschule), die umweltgerechte und sozial orientierte Förderung des ÖPNV (zum Beispiel 365-EuroJahresticket).
Besonders ist uns auch die Erhaltung der kulturellen Einrichtungen und die Förderung gerade der freien Kulturinitiativen ein großes Anliegen. Erst recht vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie setzen wir uns für
ein kommunales Wohnungsamt ein, das die geförderten Wohnungen in Heilbronn nach nachvollziehbaren Kriterien vergibt.