Frieden

Frieden schaffen!

10. Januar 2023  Frieden, Stadtzeitung

Inbrünstig feierten Pfarrerinnen und Pfarrer auch 2022 Weihnachten als das Fest des Friedens und erhielten Zuspruch von den Politikern aus dem Bund, dem Land und den Kommunen. Mit Worten!
Und wie sieht es mit Taten aus? Da wird die Ukraine mit zwei Milliarden für Waffen und Rüstung unterstützt. Glaubt denn wirklich jemand, dass man mit noch mehr Waffen Frieden schaffen kann?
Bereits vor Jahren habe ich in meinem Weihnachtsgedicht „Fragenreiche Zeit“ die Zeilen
geschrieben, die heute (leider) mehr denn je aktuell sind:

„Markt und Kauf-Land füllen Kassen, / Neonlichter flackern grell. /Menschen gierig Waren fassen, / taumelnd wie im Karussell. // Städte schlucken Blechlawinen, / spuken sie dann dröhnend aus. / Manchmal bersten Cocktail-Minen / hinterm Weihnachts-Waren-Haus. // Düsenjäger werfen Bomben / für den Frieden in der Welt, / und die Rüstungslobbyisten / zählen grinsend Weihnachtsgeld.“ Ganzen Beitrag lesen »

DIE LINKE im Heilbronner Gemeinderat bezieht Stellung

Der außergewöhnliche Sommer mit Abenden, die zum Entspannen und Genießen der
vielen (Wein) Feste oder OpenAirVeranstaltungen einladen, rückt nach Ansicht der
beiden Stadträte der LINKEN, Konrad Wanner und Erhard Jöst, die durch die
Klimaveränderung und den Krieg verursachte bedrohliche Entwicklung in Hintergrund.

Aber die Zeichen der Zeit kündigen einen heißen Herbst an. Am meisten werden die
explodierenden Energiekosten die Menschen unter Druck setzen. Wenn in der
Stadtverwaltung jetzt an einem Paket für Energiesparmaßnahmen getüftelt wird, dann
fordert Konrad Wanner, der Sprecher der LINKEN im Gemeinderat, vor allem strategische
Maßnahmen mit einem sozialem Schwerpunkt.

Ganzen Beitrag lesen »

In Gedenken an Walter Vielhauer

20. April 2022  Frieden, Reden

Silke Ortwein singt das Walter Vielhauer-Lied, Konrad Wanner steht neben ihr. Im Publikum OB Harry Mergel und Stadtrat Dr. Erhard Jöst.

Ansprache zum Gedenken an Walter Vielhauer, 19. April 2022
auf dem Friedhof Heilbronn, Konrad Wanner

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Antifaschist*innen, liebe
Kolleg*innen,

„Sicher blüht bei Euch im Neckartal jetzt bald alles zusammen wie schön ist es
dann dort.“
Mit diesen Worten endet ein Brief von Walter Vielhauer an seine Familie aus
dem KZ Dachau vom 22. April 1940. Ich konnte ihn im vergangenen Jahr zufällig
erwerben genauso wie einen Brief vom 1. Februar 1942, auch aus dem KZ
Dachau. Die SS hatte sie wohl nie abgeschickt, so fielen sie den Amerikanern
bei der Befreiung des KZ Dachau in die Hände.
Am 3. März 1933 wird Walter Vielhauer zusammen mit 40 weiteren
Ganzen Beitrag lesen »

„Städtepartnerschaft mit Novorossijsk“ – Redebeitrag von Dr. Erhard Jöst

30. März 2022  Allgemein, Frieden

Krieg ist nicht „die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“, wie es einst Carl von Clausewitz formuliert hat, sondern ein Menschheitsverbrechen. Der Krieg muss geächtet werden, daher auch Russlands Einfall in die Ukraine. Unsere Verachtung gilt allen, die einen Krieg führen, aber auch den Vorbereitern, Provokateuren, Kriegshetzern und vor allem den Profiteuren und Kriegsgewinnlern.
Ob freilich auf kommunalpolitischer Ebene bei der Partnerschaft mit Novorossijsk „die Aussetzung der offiziellen Gespräche und Begegnungen bis auf Weiteres“ die richtige Lösung ist, das ist fraglich. Andererseits sehen wir die Notwendigkeit, eine Reaktion zu zeigen und ein Zeichen zu
setzen.
Nach intensiven Beratungen haben daher mein Kollege Konrad Wanner und ich beschlossen, der Resolution für die Gruppierung der Linken im Gemeinderat zuzustimmen. Denn sie ist klar und deutlich formuliert, ohne Brücken ein für alle mal abzubrechen. Wir hätten uns noch gewünscht, dass unser Zusatz aufgenommen wird, der so lautet: Ganzen Beitrag lesen »

Städtepartnerschaft zu Novorossijsk beibehalten

10. März 2022  Frieden

Anläßlich eines Artikels in der Heilbronner Stimme zur Haltung der Fraktionen im Heilbronner Gemeinderat und der Nichterwähnung der LINKEN schrieb Konrad Wanner folgende Stellungnahme der LINKEN im Heilbronner Gemeinderat für die Öffentlichkeit

Stellungnahme:

Die LINKE unterstützt eine Stellungnahme des Gemeinderates und der Stadt mit der Verurteilung des Ukrainekrieges. Die Fortführung der Städtepartnerschaft mit Novorossijsk halten wir aber gerade in der derzeitigen Situation für notwendig, denn sie bietet die Möglichkeit, auf kommunaler Ebene die Menschen unserer beiden Städte in Verbindung kommen zu lassen, kulturellen, sportlichen und wirtschaftlichen Austausch zu fördern. Wir würden es für falsch halten, wegen des Angriffs auf die Ukraine die Brücken abzubrechen, die in einer Zeit nach diesem Krieg wieder den Austausch fördern könnten. Es wäre ein fataler Erfolg dieses Krieges, wenn solche völkerverbindenden Möglichkeiten wie die Städtepartnerschaft mit Novorossijsk zerstört werden würden.

Der 11. Januar 1985 mahnt: Die Atompolitik sofort beenden

12. Januar 2022  Frieden

Die LINKE im Gemeinderat und der Kreisverband der LINKEN Heilbronn fordert am Gedenktag 11. Januar, aus dem Unfall auf der Waldheide Konsequenzen zu ziehen und sowohl die aktuellen Atomraketen aus Deutschland als auch die aktuelle Atompolitik in Deutschland und Europa umgehend zu beenden (Foto: Linke auf der Waldheide während der Bundestagswahl 2021).

Ganzen Beitrag lesen »

„Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus“ – Gedenken an den 4. Dezember 1944 und antifaschistischer Protest

06. Dezember 2021  Frieden
Redebeitrag am 4.12.2021 bei der Gegenkundgebung des Netzwerkes gegen Rechts, Wartberg Heilbronn, von Konrad Wanner
Liebe Antifaschist*innen, es war am 4.12. vor 77 Jahren, als über 6500 Menschen in Heilbronn im Bombenhagel der Alliierten ums Leben kamen; als die Innenstadt einem Flammeninferno zum Opfer fiel; als der Krieg eine bis heute sichtbare Wunde in der Stadt hinterlassen hat. Mit den Bomben kamen die ganzen Schrecken des Krieges in die Stadt. Mitten im Winter wohnungs und obdachlos. Kurz vor Weihnachten werden ganze Familien ausgelöscht, Kinder werden zu Waisen und die Innenstadt ein Massengrab. Es gab kein Entkommen: die vielen Keller unter den Häusern der Innenstadt wurden zur Todesfalle, das Feuer in den Gassen saugte den Sauerstoff aus jedem Versteck die
Menschen erstickten in ihren vermeintlichen Schutzräumen.
Aber zur Erinnerung an das Inferno des 4. Dezember 1944 gehört immer, die Jahre davor und den Weg zu dieser Katastrophe ins Gedächtnis zu rufen.
Mit der Installation der faschistischen Hitlerregierung am 30.1.1933 begann der staatliche Terror von Anfang an, seine Gegner zu schikanieren, mundtot zu machen und einzusperren. Das fing auch in Heilbronn schon im März 1933 an, als 60 Antifaschisten, darunter der Gewerkschafter und Kommunist Walter Vielhauer, mit Omnibussen
der Fa. Gross in das KZ Heuberg auf der schwäbischen Alb verfrachtet
wurden weggesperrt ohne jeden Prozess. Viele verbrachten die 12
Jahre der Nazidiktatur in Gefängnissen und Konzentrationslagern.
Walter Vielhauer wurde erst mit der Befreiung des KZ Buchenwald
aus dem Lager geholt. Von Anfang an waren die Nazis darauf
bedacht, Kriegsgegner und Antifaschisten wegzusperren, um deren Motto zu unterdrücken: „Wer Hitler wählt, wählt Krieg“. Die faschistische Hitlerregierung hat die Wirtschaft und die

Ganzen Beitrag lesen »

Anfrage und Antwort zu Partnerstadt und Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren

06. Juni 2021  Anfragen, Frieden

Stadtrat Konrad Wanner stellte eine Anfrage zum Umgang der Stadt Heilbronn mit dem 80sten Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22.6.2021, gerade in Bezug auf die russische Partnerstadt Novorossijsk. Hier die Antwort vom Oberbürgermeister:

Ganzen Beitrag lesen »

Gedenken an Walter Vielhauer

22. April 2021  Frieden
Konrad Wanner hielt am 19.4.2021 eine Rede zur Erinnerung an Walter Vielhauer auf dem Heilbronner Friedhof. Bei der kleinen Trauerfeier war auch der Stadtrat Dr. Erhard Jöst anwesend.
Am 19. April 1986 ist der Heilbronner Walter Vielhauer im Alter von 77 Jahren gestorben. Walter Vielhauer wurde als Mitglied und Funktionär der KPD im März 1933 von den Nazis ins KZ gebracht und war in den 12 Jahren des Hitlerfaschismus in Gefängnissen und Konzentrationslagern inhaftiert. Erst die Befreiung des KZ Buchenwald durch den Häftlingsaufstand und die amerikanische Armee ermöglichten ihm wieder ein Leben ohne Todesdrohung und Folter. Walter Vielhauer engagierte sich nach 1945 in Heilbronn auf vielen Ebenen. Von den Amerikanern als Bürgermeister eingesetzt, war er für das Wohnungswesen zuständig.

UN-Atomwaffenvertrag unterzeichnen!

22. Januar 2021  Frieden

Stadtrat Konrad Wanner beteiligt sich an folgender Kampagne:

„Am kommenden Freitag, 22. Januar wird der UN-Atomwaffenvertrag in Kraft treten. Deutschland hat den Vertag bis heute nicht unterzeichnet, leider.

In den vergangenen Jahren protestierten Friedensfreunde immer wieder auf dem Stützpunkt Büchel in Rheinland-Pfalz gegen die lebensgefährliche dort gelagerten Atom-Waffen und forderten deren Abzug. So auch Frau Brigitte Janus aus Nürnberg. Sie und andere wurden deshalb zu hohen Geldstrafen verurteilt. In einem Brief hat Brigitte Janus ihren Protest, die Strafe aber auch einen Aufruf zur Solidarität veröffentlicht und regt an, zum einen Geld zu spenden, zum anderen einen Brief an Frau Kramp-Karrenbauer zu schreiben.

Ganzen Beitrag lesen »